Direkt zu:

Schnellnavigation

Suche

Seiteninhalt
08.11.2017

Öffentlicher Auftakt zur LenneSchiene 2.0

Einladung zur Lennekonferenz am 10.11.2017, 16:00 Uhr, Rathaus Finnentrop

Die erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit der acht LenneSchiene-Kommunen von Schmallenberg bis Iserlohn wird fortgesetzt.

Am Freitag, 10.11.2017 findet von 16:00 bis ca. 18.30 Uhr im Finnentroper Rathaus als öffentlicher Auftakt die Lennekonferenz statt, in der die Partner das Startsignal für die Entwicklung der „LenneSchiene 2.0“ geben.

Neue Themenschwerpunkte und Ziele sollen gemeinsam diskutiert und Zukunftsperspektiven für das Lennetal erarbeitet werden. Hierzu laden die Kommunen alle Interessierten herzlich ein.

Mit der Vorstellung der Dokumentation „LenneSchiene 2009 – 2017: Konzept- und Projektschau“ werden die Kommunen die Bandbreite der bislang umgesetzten Projekte präsentieren und gleichzeitig den inhaltlichen Grundstein für einen gemeinsamen Austausch im Rahmen der Lennekonferenz legen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Vertretern der acht LenneSchiene-Kommunen, der Südwestfalen Agentur und dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen, Ideen und Fragestellungen rund um die Ausrichtung des Projektes „LenneSchiene 2.0“ einzubringen.

Hintergrundinformationen zum Projekt LenneSchiene

Die erfolgreiche Zusammenarbeit im Projekt LenneSchiene hat in den acht Kommunen entlang der Lenne bereits viel bewegt.

Iserlohn, Nachrodt-Wiblingwerde, Altena, Werdohl, Plettenberg, Finnentrop, Lennestadt und Schmallenberg haben es im Zeitraum von 2009 bis 2017 geschafft, zahlreiche städtebauliche, ökologische und touristische Projekte zur Attraktivierung des Lennetals umzusetzen. Zudem wurden erste gemeinsame Schritte zur Qualifizierung der Lenneroute umgesetzt.

In Finnentrop lag der Fokus auf dem weiträumigen Umfeld des Bahnhofs und auf der Stärkung der touristischen Funktionen durch den Bau eines neuen Lenneparks. Zudem wurden die Thyssen-Wiesen in Bamenohl im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie renaturiert und neue Teilstücke der Lenneroute verwirklicht.