Die Arbeiten zur Umgestaltung von „Ruhrmanns Teich“ und der Sanierung der Knochenmühle in Fretter haben begonnen.
Der symbolische erste Spatenstich fand in Anwesenheit von Bürgermeister Dietmar Heß, dem Ersten Beigeordneten Ludwig Rasche, der Ingenieurin Katrin Ahlers und Mitarbeitern der Firma König am vergangenen Donnerstag statt. Das Gelände um die Knochenmühle wird auf der Grundlage einer Planung des Büros WAGU aus Kassel grundlegend neu und naturnah gestaltet.
Dabei wird zunächst die Befestigung des vorhandenen Teichs ausgebaut. Der Teich wird mit flachen Böschungen neu gestaltet. Ein kleiner Steg bietet die Möglichkeit, auf das Wasser zu gehen, um von dort einen anderen Blick auf Teich und Natur zu erhalten oder einfach nur die Füße ins Wasser zu halten.
Der Zulauf zum Mühlrad der Knochenmühle wird als offener naturnah gestalteter Bachlauf neu angelegt. Dieses Gewässer wird durch Trittsteine und eine geringe Wassertiefe für Kinder bespielbar sein. Im Zuge des Bachlaufes wird ein natürliches Tretbecken als Ersatz für das alte betonierte Kneippbecken angelegt.
Rund um den Teich entsteht ein barrierefreier Rundweg mit wassergebundener Decke. Der auf dem Grundstück vorhandene Bewuchs soll weitestmöglich erhalten werden. Einige Gehölze wurden fachgerecht zurückgeschnitten. An einigen Stellen wird der Bewuchs entfernt und durch standortgerechte Gehölze ersetzt.
Der in direkter Nähe entlang der Schöndelter Straße verlaufende Rad- (SauerlandRadring und Ruhr-Sieg-Radweg) und Wanderweg soll zukünftig über das Grundstück unmittelbar am Teich entlang geführt werden.
Das Projekt „Ruhrmanns Teich“ wird als Projekt der LEADER Region „LenneSchiene“ mit 65 Prozent aus Mitteln der Europäischen Union gefördert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 147.000 Euro.
Auch die historische Knochenmühle wird saniert. Sie wird ein neues Wasserrad sowie ein neues Transmissionsrad erhalten.
Der örtliche Heimatverein wurde in die Planungen einbezogen. Die Mitglieder des Heimatvereins haben ein großes Interesse daran, die Anlage als „Schmuckstück des Ortes“ zu erhalten. Durch das Zusammenspiel aller dieser Maßnahmen soll der historischen Knochenmühle und ihrem Umfeld neues Leben eingehaucht werden. Tourismus, Ökologie, Geschichte/Denkmalschutz und das „ganz normale Dorfleben“ werden so miteinander verbunden.