Direkt zu:

Schnellnavigation

Suche

Seiteninhalt
29.09.2023

Belgische Schüler zu Besuch in Finnentrop

21 Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrer der Schule „'T Saam“ aus Diksmuide (seit 1979 Partnerstadt der Gemeinde Finnentrop) waren in der vergangenen Woche, im Rahmen eines Austausches mit der Bigge-Lenne Gesamtschule, zu Gast in Finnentrop.

Ein vielfältiges Programm rund um das Thema „Klimawandel in Deutschland“ erwartete die Schüler. Nach der langen Anreise stand zunächst ein Empfang im Rathaus durch Bürgermeister Achim Henkel an, der die Gruppe herzlich willkommen hieß, Informationen über die Gemeinde präsentierte und Fragen beantwortete. Anschließend wurde durch Michael Hunold ein Besuch im Kinder- Jugend- und Kulturhaus ermöglicht, wo die Schüler viel Spaß beim Billard spielen, Pfannkuchen brutzeln und dem Austausch mit anwesenden deutschen Jugendlichen hatten.

Am Dienstagmorgen stand ein kleines Projekt mit Lehrer Christoph Gunter und den Schülerinnen und Schülern der Bigge-Lenne Gesamtschule, die im letzten Jahr Teil einer Exkursion nach Diksmuide waren, auf dem Stundenplan. Interkulturell wurde überlegt, wie man Schule auf einfachem Weg nachhaltiger machen kann. Nachmittags wurde daran angeknüpft, als die belgischen Schülerinnen und Schüler in Begleitung der Ranger Südwestfalen, entlang des Pumpspeicherwerk Rönkhausen wanderten und die hiesige Natur sowie die Umweltschäden kennenlernten.

Während der weiteren Tage wurden Teile des restlichen Sauerlands erforscht. So ging es etwa vom Besucherbergwerk und Bergbaumuseum Ramsbeck, bis hin zur Aussichtsplattform Biggeblick in Attendorn. Außerdem wurde die nahe Stadt Bonn besucht, wo neben dem Haus der Geschichte auch die „Kriegsgräberstätte Bonn – Nordfriedhof“ unter Anleitung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. erkundet wurde.

Freitag endete die Exkursion in Aachen – von dort war der Weg in die belgische Heimat dann nur noch sehr kurz.

Allen Beteiligten gefiel der Aufenthalt in Deutschland überaus gut. Der Austausch der beiden Schulen soll auch in den kommenden Jahren fortgeführt werden.