Direkt zu:

Schnellnavigation

Suche

Seiteninhalt
08.01.2014

Der Kaufmann von Venedig

"Der Kaufmann von Venedig", eines der komplexesten und meistgespielten Werke von Shakespeare wird am Freitag, 17. Januar 2014, 20.00 Uhr in der Festhalle Finnentrop aufgeführt.

Das Jahr 2014 wurde zum Shakespeare-Jahr ausgerufen aus Anlass seines 450. Geburtstages. Die Kulturgemeinde Finnentrop hat das zum Anlass genommen, auch ein Stück des großen englischen Dichters in den Spielplan aufzunehmen.

„Der Kaufmann von Venedig“, eines der komplexesten und meistgespielten Werke von Shakespeare, wird am

Freitag, 17. Januar 2014, 20.00 Uhr in der Festhalle Finnentrop

aufgeführt. Das Stück erzählt folgende Geschichte:

Die Handelsschiffe des Kaufmanns Antonio kreuzen auf den Weltmeeren und machen seinen Reichtum aus. Das Schattendasein des Außenseiters spielt indes in dieser Welt des freien Marktes der Jude Shylock. Am Handel teilzunehmen ist ihm qua Gesetz verwehrt. Als Geldverleiher spielt er eine ungeliebte Nebenrolle in einem System, von dem er ausgeschlossen ist. Sein Reichtum bringt ihm außer Hass nichts ein.

Um bei der schönen Königstochter Portia, deren Hand man durch ein Glücksspiel erringen kann, vorstellig werden zu können, braucht Bassanio bares Geld. Er bittet seinen Freund Antonio darum. Doch dessen Kapital fluktuiert im globalen Warenhandel und ist nicht so ohne weiteres verfügbar. Dennoch möchte Antonio dem Freund helfen und wählt den letzten Ausweg, um schnell an Bargeld zu kommen: den Juden Shylock. Das Darlehen fließt prompt, der Schuldschein hat es jedoch in sich: Zahlt Antonio das Geld binnen einer bestimmten Frist nicht zurück, verlangt Shylock ein Pfund frischen Fleisches aus Antonios Brust. Antonio willigt ein, denn er ist sich des Erfolgs seiner Geschäfte sicher…..

Von Shakespeares Gesamtwerk ist diese meisterlich tragische Komödie über Freund- und Feindschaft, Liebe und Hass, Rache und Vergebung eines der meistgespielten Werke der klassischen Theaterliteratur und angesichts globaler Bankenpleiten, weltweiter Börsencrashs und Euro-Krise an Aktualität kaum zu überbieten.