Kürzlich erhielt die Gesamtschule Finnentrop die Auszeichnung „Schule der Zukunft“, welche durch die Natur- und Umweltschutzakademie NRW, im Gymnasium Maria Königin in Lennestadt, verliehen wurde.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich über einen längeren Zeitraum mit zahlreichen Projekten und Experimenten, die hauptsächlich mit den Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu tun hatten.
So entwickelten die Schüler der MINT-Klasse 5c eine Ausstellung zum Thema „Erneuerbare Energien“. In spannenden Unterrichtsstunden lernten die Schülerinnen und Schüler alles Wichtige über die Energiequellen Wind, Sonne, Wasser und Biomasse. Die kleinen Forscher vertieften ihr Wissen durch abwechslungsreiche Experimente im Klassenraum und an der frischen Luft. Mit Begeisterung entwickelten sie selbstständig neue Versuche rund um das Thema „Erneuerbare Energien“ und führten sie fachmännisch durch. Die engagierten Schüler erhielten Unterstützung von Jana Weber (Studentin an der Uni Köln) und von Gunter Stegemann (Klimaschutzmanager der Gemeinde Finnentrop).
Des Weiteren besuchten die Schüler die Fakultät für Physik an der Universität Siegen. Dort beschäftigten sie sich mit den Themen Optik und bauten unter anderem ihr eigenes Fernglas. Unterstützung erhielten sie von mehreren Physikstudenten der Universität.
Zudem gibt es für die 5. Klassen eine Unterrichtseinheit, die sich speziell mit dem Thema „Ernährung und Verdauung“ beschäftigt. Den Schülern wird verdeutlicht, wie wichtig eine gesunde Ernährung ist. Dazu bereiten Kinder und Lehrer gemeinsam ein gesundes und nachhaltiges Frühstück zu.
Mit den Projekten soll der Schulalltag Stück für Stück nachhaltiger gestaltet werden und Nachhaltigkeitsthemen im Unterricht verankert werden.