Direkt zu:

Schnellnavigation

Suche

Seiteninhalt
01.08.2016

Städtebauförderungsprogramm 2016

Die energetische Erneuerung der Gebäude im Schulzentrum Finnentrop ist in das Städtebauförderungsprogramm 2016 des Landes NRW aufgenommen

Die Gemeinde Finnentrop erhält im Jahr 2016 Zuwendungen des Landes im Programm „Kleinere Städte und Gemeinden“ für die energetische Erneuerung der Gebäude im Schulzentrum Finnentrop.

Nach Veröffentlichung der Übersicht über die geförderten Projekte sind damit rd. 1.840.000,00 € für diese Maßnahmen vorgesehen, die mit 70 % vom Land NRW gefördert werden. Damit sollen zunächst die Erneuerung der Fenster und Fassaden an den Schulgebäuden in Angriff genommen werden. Die Bewilligung der Mittel ermöglicht die Planung und Bauvorbereitung für diese umfangreichen Maßnahmen, der Schwerpunkt der Bauausführung wird im Jahr 2017 liegen.

Eingebettet ist diese Förderung in ein umfassendes Konzept zur nachhaltigen Stärkung des Versorgungszentrums rund um das Schul- und Verwaltungszentrum mit Rathaus, Schulen und Freizeitbad „auf dem Berg“ in Finnentrop. Daher sind für die Folgejahre auch die Neugestaltung der Kopernikusstraße mit der Verbesserung der Aufenthaltsqualität und der Barrierefreiheit ein Schwerpunkt, auch die entsprechende Gestaltung der Schulhöfe.

Grundlage hierfür ist das Integrierte Handlungskonzept (IHK), das neben den Maßnahmen im Schulzentrum auch die Neugestaltung der öffentlichen Flächen und der Schulhöfe umfasst und sich auch mit der Gestaltung der Anliegergrundstücke befasst. Dieses Konzept wurde mit breiter Beteiligung der Öffentlichkeit entwickelt und wurde vom Rat der Gemeinde Finnentrop am 08.12.2015 als Gesamtplan für die kommenden Jahre verabschiedet.

Insgesamt sind darin Investitionen in Höhe von mehr als 8 Mio. € für das Versorgungszentrum Finnentrop in den Programmjahren bis 2020 vorgesehen. Dieses Programm wurde als Fortsetzungsmaßnahme der in der Tallage Finnentrop mit dem zentralen inzwischen fast fertiggestellten Lennepark realisierten Stadterneuerungsprojekt konzipiert und setzt damit die im Zuge der Regionale 2013 Südwestfalen im Projekt LenneSchiene begonnene städtebauliche Erneuerung fort.

Bestandteil der für 2016 vorgesehenen Förderung ist auch die Installation einer kontinuierlichen Betreuung der einzelnen Maßnahmen und die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit.

Auch die Dokumentation der im Rahmen des Projekts LenneSchiene von den beteiligten Kommunen Iserlohn, Nachrodt-Wiblingwerde, Altena, Werdohl, Plettenberg, Finnentrop, Lennestadt und Schmallenberg bisher gemeinsam erzielten Ergebnisse und die Entwicklungeines Handlungskonzepts für die Fortsetzung dieser sehr erfolgreichen Zusammenarbeit ist Gegenstand der Förderung und wird von allen o.g. Teilnehmerkommunen gemeinsam in Angriff genommen.

Damit kann sowohl mit den baulichen Maßnahmen in Finnentrop als auch mit den Planungen im gesamten Projekt LenneSchiene der nachhaltige Prozess der Erneuerung der städtebaulichen Strukturen an die Anforderungen der kommenden Jahrzehnte fortgesetzt werden.